M. an Joachim Camerarius [in Leipzig]. - [Dessau, 14. März 1549]

[1] Obwohl sich M. bei Beginn der Reise [⇨ 5469.1] den Fuß verletzt hatte, hält er es für richtig, nach [Dessau] gekommen zu sein. Die Freundlichkeit der Fürsten [Georg, Joachim und Johann von Anhalt] überdeckte einige Zornesausbrüche [Bugenhagens]. Fürst Johann [von Anhalt] freute sich der Tröstung. M. verfaßte die Vorrede [zur Georgs-Agende: 5473], um damit den [kursächsischen] Hof zur Fürsorge für die Gemeinden anzuregen, sowie für [Fürst Georg] von Anhalt einen Brief an Franz Burchard [5474], der wegen der den [Hzz. Johann Friedrich d. M., Johann Wilhelm und Johann Friedrich d. J. von Sachsen] erneut befohlenen Annahme des Augsburger [Interims] angefragt hatte.

[2] Der [Dessauer] Bürgermeister und Uhrmacher [Lorenz vom Berge] wird seinen Sohn [Lucas] nach Schulpforta schicken und bittet C. um Vermittlung eines Präzeptors.

Fundort:
CR 7, 250 Nr. 4429; Cod. II, 277. ‒ MBW.T 19.
Datierung:
Datum: Der zweite Befehl des Kaisers an die ernestinischen Fürsten zur Annahme des Interims traf wenige Tage vor dem 5. März 1549 in Weimar ein (⇨ 5467.1). Damit sind die von M. erwähnten Schriftstücke eindeutig zu identifizieren. 5475 ist also am Ende der Dessauer Konferenz (bei ⇨ 5473) geschrieben und wurde zweifellos vom Leipziger Superintendenten Johannes Pfeffinger überbracht. Zu § 2 Limonius vgl. CR 8, 535f Nr. 5837 (M. an C., 10. 9. 1555). Das griechische Wort leimon (gesprochen limon), das ‚Wiese‛, ‚Aue‛ bedeutet, wird von M. als Bezeichnung für die Stadt Dessau verwendet. Abwegig ist deshalb die Deutung von P. Flemming: ThStKr 85 (1912), 602 Nr. 4429 [H 3118], der die Stelle auf den am 29. 9. 1548 in Pforta aufgenommenen Joachim Limmer aus Lützen bezieht und danach 5475 datieren möchte. Einen Sohn des Dessauer Bürgermeisters Lorenz vom Berge (den M. als egregius artifex bezeichnet) empfahl M. am 18. 6. 1548 dem Fürsten Georg von Anhalt für eine Studienbeihilfe (5187.2). Damals handelte es sich um einen Studenten, der schon einiges gelernt hatte, also vermutlich um den im April 1544 in Wittenberg immatrikulierten Volmar vom Berge (a Monte) aus Dessau (Album 210b). In 5475 geht es um einen jüngeren Sohn, der zunächst die Fürstenschule in Pforta besuchen soll. Es dürfte der am 13. 2. 1550 in Wittenberg eingeschriebene Lucas vom Berge aus Dessau sein (Album 252b).

Normdaten
Personen:

Bugenhagen, Johannes: http://d-nb.info/gnd/118517287

Burchard, Franz: http://d-nb.info/gnd/117160997

Camerarius, Joachim: http://d-nb.info/gnd/118518569

Georg von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/118716891

Joachim von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/130468827

Johann Friedrich d. J. von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/102358710

Johann Friedrich d. M. von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/100031900

Johann IV. von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/104173734

Johann Wilhelm von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/100863892

Karl V., Kaiser: http://d-nb.info/gnd/118560093

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Pfeffinger, Johannes: http://d-nb.info/gnd/122760441