Einführung

Melanchthons Briefwechsel - Regesten online

Dieser Datenbank liegt das neunbändige Regestenwerk von 'Melanchthons Briefwechsel' zugrunde:

Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Heinz Scheible, Bde. 1-9. Stuttgart-Bad Cannstatt: Verlag Frommann-Holzboog, 1977-1998.

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften Trier (heute Trier Center for Digital Humanities) wurde in den Jahren 2009/10 eine Datenbank erstellt, in die der Text der gedruckten Regesten und der damals schon gesammelten Nachträge übernommen wurde. Im April 2010, zum 450. Todestag Melanchthons, wurde sie online gestellt.

Die Datenbank wird laufend aktualisiert, indem bei den bereits in MBW edierten Briefen der jeweilige Textband zu den Fundorten hinzugefügt wird. Nachträge und Korrekturen, die sich bei der Edition ergeben und in den Textbänden dokumentiert sind, werden nach Erscheinen eines Textbandes in die 'Regesten online' übernommen. So ist die Datenbank immer auf dem aktuellen Stand der Edition.

Für die komplett überarbeitete Version 2021, die in Zusammenarbeit mit Dr. Frank Grieshaber (HAdW) realisiert wurde, wurden die Regesten zusätzlich mit Normdaten angereichert, so dass Personen und Orte eindeutig identifiziert und in der GND bzw. bei Geonames recherchierbar sind.

Abgrenzung des Inhalts:

In die Edition 'Melanchthons Briefwechsel' aufgenommen sind alle von Melanchthon verfassten, mitunterzeichneten oder an ihn gerichteten Briefe; dazu gehören auch Gutachten, Vorreden, Nachworte, Quittungen, Urkunden, Empfehlungsschreiben, Ordinationszeugnisse.

Gedichte wurden aufgenommen, wenn der briefliche, auf eine bestimmte datierbare Situation gerichtete Charakter vorherrscht.

In fremdem Namen verfasste Texte, zum Beispiel Schreiben für fürstliche Auftraggeber, sind dann berücksichtigt, wenn Melanchthons Mitwirkung durch Konzepte bezeugt ist.

Verlorene Briefe wurden dann Bestandteil der Edition, wenn über ihren Inhalt mehr bekannt ist, als durch Rückschlüsse aus erhaltenen Gegenbriefen gewonnen werden kann, insbesondere wenn damit ein sonst nicht bezeugter Korrespondent namhaft gemacht wird.

Die Anordnung der Briefe erfolgt chronologisch.

Vgl. die ausführliche Einleitung zur Gesamtausgabe in: MBW Bd. 1, S. 17-41.

Aufbau eines Regests:

Der Regestkopf enthält Absender/in, Absendeort, Empfänger/in und Empfangsort sowie Abfassungsort und -datum. Sofern bekannt, ist auch das Empfangsdatum angegeben.

Der Regesttext bietet eine knappe Zusammenfassung des Inhalts. Längere Briefe, in denen mehrere Themen behandelt werden, sind in Paragraphen gegliedert. Die im Text vorkommenden Personen und Orte werden, soweit möglich, identifiziert und Verbindungen innerhalb des Briefwechsels deutlich gemacht.

Schließlich wird ein Fundort angegeben. Dabei handelt es sich meistens um eine gedruckte Publikation; bei ungedruckten Stücken ist eine Handschrift angegeben, die den Text enthält.

Zu diesen Hauptbestandteilen tritt bei Bedarf noch ein Passus über Datierungs- oder Zuordnungsfragen.

Hinweise zur Darstellung der 'Regesten online' finden Sie hier.

Zur Benutzung der 'Regesten online':

Über die Suchmaske lassen sich gezielt Briefnummern, Personen (Absender/innen, Empfänger/innen sowie erwähnte Personen), Orte und Begriffe suchen. Zeitpunkte oder Zeitfenster lassen sich sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Suchwörtern suchen.

Dadurch, dass in den Regesten die Pfeile mit Links unterlegt sind, kann man leicht durch die Gesamtkorrespondenz blättern; zusätzlich lassen sich auch gezielt Einzelkorrespondenzen zwischen Melanchthon und einer bestimmten anderen Person verfolgen.

Ausführlichere Hinweise zu verschiedenen Suchoptionen finden Sie hier.