Hilfe und Informationen
Die einzelnen Felder der Suchmaske erklären sich weitestgehend von selbst. Einige verfügen über eine Autovervollständigung, die sich nach dem 2. eingetippten Buchstaben öffnet.
Absender/in und Empfänger/in:
Die Eingabe erfolgt zumeist in der Form
„Nachname, Vorname“. Bei Fürsten, Herzögen usw. ist der Vorname einzugeben.
Ist
eine Stadt bzw. ein Ort als Absender oder Empfänger klassifiziert worden, so steht
dies immer für eine Personengruppe. Dies können beispielsweise die Theologen oder
der Rat einer Stadt, die Professoren einer Fakultät oder der Senat einer Universität
oder schlicht eine Gemeinde sein.
Es können zwei Absendernamen kombniert werden
mit einem frei wählbaren logischen Operator UND oder ODER.
Datum:
Alle Bestandteile eines Datums (Jahre, Monat, Tag) sind
optional und können frei kombiniert werden. Jahre können entweder als Zeitspanne
(von - bis) oder als einzelnes Jahr ausgewählt werden, indem die Schieberegler auf
das jeweils gewünschte Jahr geschoben werden. Alternativ kann auch ein einzelnes
Jahr in das Texteingabefeld eingetragen werden. Monate werden aus der Dropdown-Liste
ausgewählt, Tage werden in das Texteingabefeld eingetragen.
Volltextsuche:
Bei den Suchbegriffen wird nicht zwischen Groß-
und Kleinschreibung unterschieden.
Verknüpfung mehrerer
Suchbegriffe:
Mehrere Suchbegriffe, die durch ein Blank getrennt
sind, werden durch ein logisches „und“ verknüpft. Für eine Verknüpfung mit logischem
„oder“ werden Suchbegriffe mit OR (in Großbuchstaben) verknüpft, bspw.: astronomie OR physik
Trunkierung:
Trunkierung erfolgt mittels ? für einen einzelnen
Buchstaben und * für
beliebig viele Buchstaben.
Suchwort
ausschließen:
Man kann vor das Suchwort ein Minuszeichen setzen, um es
von der Suche auszuschließen, bspw.: astronomie -physik
sucht nach Regesten, in denen das Wort Astronomie, aber nicht das Wort Physik
enthalten ist.
Phrasensuche:
Für
eine Suche nach einer Phrase (mehrere direkt hintereinander stehende Suchwörter)
setzt man diese in Anführungszeichen, bspw. "astronomie
besonders".
Proximity-Suche:
Um nach mehreren Wörtern innerhalb eines
Textausschnitts von n Wörtern zu suchen, werden die Suchwörter in Anführungszeichen
gesetzt und nach der Tilde die Größe des Textausschnitts festgelegt, bspw.: "astronomie
besonders"~3
Fuzzy-Suche:
Ist man sich über die genaue Schreibung eines Worts oder
Namens unsicher, kann man die Fuzzy-Suche aktivieren, indem man direkt an das
Suchwort das Tilde-Zeichen anhängt, bspw.: Camararius~ findet
auch Camerarius.
Download
Die Daten der Trefferliste können im CSV Format
heruntergeladen werden und zur Nachnutzung unter der CC BY 4.0 Lizenz bspw. in einem
Tabellenkalkulationsprogramm wie MS Excel, LibreOffice/OpenOffice Calc oder Google
Spreadsheet geöffnet werden.
Volldarstellung der Regesten:
Die Volldarstellung der Regesten
entspricht der Darstellung in der gedruckten Ausgabe. Bereits edierte MBW-Nummern
sind im Feld Fundort durch MBW.T mit Bandnummer gekennzeichnet.
Nachträge aus Band 9 und den Textbänden sind im entsprechenden Feld
verzeichnet.
In der Volldarstellung der Regesten sind 3 Pfeile zu
unterscheiden: Der blaue Pfeil nach oben am Beginn des Regests führt zu der vorigen
Nummer, in der die gleichen Korrespondenzpartner vorhanden sind, analog führt der
blaue Pfeil nach unten zu der nächsten Nummer. Auf diese Weise können Sie den
Verlauf einer Korrespondenz zwischen Melanchthon und einem Briefpartner
verfolgen.
Der blaue Pfeil nach links bzw. nach rechts neben der Kopfzeile des
Regests ermöglicht einfaches, chronologisches Weiterblättern innerhalb der
Regesten.
Blaue Pfeile innerhalb des Regesttextes kennzeichnen MBW-Nummern, die
im Text als Quellen bzw. Bezugspunkte interpretiert werden.