[M.:] Gutachten. - Pegau, [25. August 1548]

Über Opfer und Abendmahl.

[1] Das Opfer ist ein von Gott gebotenes, im Glauben zu vollziehendes Werk, wodurch ihm Ehre, Anerkennung und Gehorsam bezeugt werden.

[2] Es gibt zwei Arten:

[2.1] Das Sühnopfer, wodurch Sündenvergebung für andere erworben wird. Ein solches leistete nur der Sohn Gottes.

[2.2] Das Dankopfer ist Zeichen der Anerkennung, des Gehorsams und der Dankbarkeit.

[3] Ein solches ist das Abendmahl, wobei fünf Dinge zusammentreffen: Empfang, Gedächtnis, Danksagung, Bitte um Sündenvergebung, Zuwendung durch den Glauben, wodurch Sündenvergebung um des Sohnes Gottes, nicht unseres Werkes willen, empfangen wird.

[4] Das Abendmahl ist nach seiner Einsetzung Empfang, nicht Opfer des Priesters. Opfer wird es durch die Gemeinschaft der Empfangenden.

[5] Wenn der neue Ausdruck ‚sistere‛ [→Das Augsburger Interim von 1548, ed. J. Mehlhausen (1970), 121] als Opferhandlung des Priesters gedeutet wird, so ist nach der Wirkung dieser Handlung und nach ihrer Einsetzung zu fragen.

Fundort:
Abschriften: München SB, clm 26719, f. 81v-82v; ebd. f. 105r-106v; Wolfenbüttel HAB, Cod. Guelf. 12.9 Aug. 2o, f. 89r-v [von Johannes Wigand]. ‒ MBW.T 18 (erstmals publiziert).
Datierung:
Verfasser und Datum: Daß M. der Vf. ist, offenbart der Vergleich mit den großen unter M.s Namen überlieferten Gutachten über das Meßopfer (5343 und 5384) mit zahlreichen wörtlichen Anklängen und der Verwendung derselben Schriftzitate. Vgl. z. B. die allgemeine Definition des Opfers CR 7, 237, die Unterwerfung des Sohnes Gottes 7, 244, ‚Concurrunt‛ für die Zusammenfassung der Bestandteile des Abendmahls 4, 314, ebd. „Motus cordis“, die Anführung des Neuen Testaments 7, 239 und 246, sowie die Auseinandersetzung mit dem vom Interim gebrauchten Begriff ‚sistere‛ 4, 315 und 7, 243. Die Münchner Handschrift gibt als Ort der Entstehung Pegau an. Auf der dortigen Konferenz vom 23.-25. August wurde in der Tat von M., Fürst Georg von Anhalt und Julius Pflug über das Meßopfer diskutiert (⇨ 5304; ⇨ 5324). Auch entspricht die Aufzählung der Bestandteile des Abendmahls genau der dort erfolgten Aufstellung M.s (5267). Zweifel könnten nur die vielfach unzutreffenden Zuweisungen der Handschrift wecken. So ist z. B. für das vorausgehende Gutachten M.s (5322) fälschlich Pegau als Entstehungsort angegeben. Wenn 5270 dennoch in Anlehnung an die Münchner Überlieferung zur Pegauer Konferenz gestellt wird, so geschieht dies, weil nach der Diskussion über die Rechtfertigungslehre, die am 24. August hauptsächlich zwischen M. und Julius Pflug geführt wurde, deutlich war, daß das Problem des Meßopfers ungelöst blieb. Zwar lehnten die beiden Bischöfe weitere Erörterungen darüber ab, aber da M. an dem Gespräch des 25. August nicht beteiligt war, mochte er die Zeit mit der Niederschrift einer Abhandlung verbracht haben, deren Brauchbarkeit in der nächsten Zukunft vorauszusehen war. Tatsächlich griff Pflug das Problem alsbald wieder auf (⇨ 5304f), und M. mühte sich in mehreren Ansätzen (5315; 5343; 5384) um seine Lösung, die er mit der großen Abhandlung vom 16. Dezember (5384) vollendete. 5270 steht am Anfang dieser Reihe. In der o. g. Münchner Hs. clm 26719, f. 162v-163r, befindet sich der Bericht eines Anonymus über [M.s] Stellung zum äußeren Opfer des Neuen Bundes. Unter Hinweis auf Mal 1, 11; Matth 5, 23f und 16; Gal 6, 6 sowie die bei Irenaeus IV überlieferte Verbindung von Opfergaben zum Unterhalt der Priester und Armen mit der Eucharistie befürwortete [M.] die Erneuerung eines solchen Brauches, weil dadurch sowohl das Meßopfer abgewehrt als auch die materielle und daraus folgende institutionelle Abhängigkeit der Kirche vom Staat verringert werden könnte. So jedenfalls hatte ihn der Berichterstatter verstanden. [M.] wolle bei mehr Ruhe darüber schreiben und sich mit Bugenhagen und den anderen Gelehrten in [Wittenberg] beraten.
Nachtrag:
Letzter Abschnitt auf S. 343: Der Bericht eines Anonymus in der Münchner Hs. clm 26719, f. 162v-163r, ist gedruckt in WAB 14, 207 aus der Abschrift: Jena UB, Ms. Bos q 24q, f. 328v.

Normdaten
Personen:

Bugenhagen, Johannes: http://d-nb.info/gnd/118517287

Georg von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/118716891

Irenaeus von Lyon: http://d-nb.info/gnd/118555766

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Pflug, Julius: http://d-nb.info/gnd/118714082

Wigand, Johannes: http://d-nb.info/gnd/117383317