M. an Mgf. Johann von Brandenburg-Küstrin. Dt. - [Wittenberg, 2.] Februar 1558

Bericht über das Wormser Religionsgespräch ab August 1557.

[1] Unterredung der Räte und Theologen der CA [⇨ 8329; 8335]. Die Delegierten der Hzz. [Johann Friedrich d. M. und Johann Wilhelm] von Sachsen [Erhard Schnepf, Victorin Strigel, Johannes Stössel, Basilius Monner] machten ihren Auftrag bekannt, zuerst die Verurteilung der Zwinglianer, des Osiandrismus, des [Majorismus] und des Adiaphorismus durchzusetzen. Die Räte waren dagegen. Die Theologen [M.] wiesen darauf hin, daß auch die Papisten zu verurteilen sind, und fragten, ob Schnepf diesbezügliche Artikel mitgebracht habe, was er verneinte.

[2] Auf der ersten Sitzung [⇨ 8337] wurde Verschwiegenheit gefordert und schriftliche Verhandlung durchgesetzt, obwohl der Präsident [Julius Pflug] M.s Wunsch nach Diskussion mit schriftlichem Ergebnis [⇨ 8345.1] zuneigte. [Bartholomaeus] Latomus verfaßte die Schriftsätze der Gegner. Erstes Thema war die Rechtsnorm in der Kirche [⇨ 8352.1].

[3] Trotz der generellen Verurteilung der Häresien samt Trienter Konzil und Interim [8337.1] wollten Schnepf und Genossen ihre Verurteilungen vor den Päpstlichen verlesen und ließen sich nur eine Zeitlang zurückhalten. Nach der Behandlung der Erbsünde [⇨ 8352.2] unterstützten die Gegner deren Forderung und lehnten M.s Vorschlag, zu jedem Thema spezielle Verurteilungen vorzunehmen, ab. M. verfaßte also Verurteilungen [8360]. Brenz lehnte die Nennung Osianders ab [⇨ 8362f]. Schnepf und [Joachim] Mörlin beantragten beim Präsidenten die Verlesung ihrer Verurteilungen, was die Assessoren [Jakob von Eltz, Martin Herkules Rettinger, Gf. Ludwig von Everstein-Naugard, Balthasar von Gültlingen] ablehnten.

[4] Als daraufhin Schnepf, Mörlin [und Genossen] dem Kolloquium fernblieben, wollten die Päpstlichen nicht weitermachen. Kg. [Ferdinand] befahl zwar die Fortsetzung, aber sie wollten nicht. Da legten die [verbliebenen Evangelischen] eine Protestation vor [8441] und zogen ab.

[5] M.s Beurteilung: Die Päpstlichen nahmen die Forderung der Jenenser als Vorwand [zum Abbruch]. Diese hätten ihre Verurteilungen bei jedem Artikel aussprechen können. Brenz hätte die Verurteilung Osianders durchgehen lassen können wie M. die der Adiaphoristen. Die Päpstlichen waren ebenfalls uneinig; die Löwener [Jodocus Tiletanus, Balduin Rithovius, Franz Sonnius] wollten keinerlei Entgegenkommen. Da Latomus krank wurde, hatten sie keinen Stilisten zur Verfügung. Ihr Erbsünden-Artikel [Förner S. 37-39] ist schlecht. Angesichts des gegenseitigen Hasses ist es gut, daß keine weiteren Schriftstücke entstanden sind. Ohne einen Konstantin läßt sich kein Kolloquium veranstalten, und nicht einmal dieser konnte den Frieden herstellen.

Fundort:
Ch. Meyer: ZKG 2 (1878), 312-315 [H 2207].
Datierung:
Datum: Beilage zu 8517.

Normdaten
Personen:

Brenz, Johannes: http://d-nb.info/gnd/118515128

Eltz, Jakob von: http://d-nb.info/gnd/118711547

Everstein-Naugard, Ludwig von: http://d-nb.info/gnd/119523493

Ferdinand: http://d-nb.info/gnd/118532502

Gültlingen, Balthasar von: http://d-nb.info/gnd/138830010

Johann Friedrich d. M. von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/100031900

Johann von Brandenburg-Küstrin: http://d-nb.info/gnd/102111553

Johann Wilhelm von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/100863892

Konstantin: http://d-nb.info/gnd/118565184

Latomus, Bartholomaeus: http://d-nb.info/gnd/123880645

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Mörlin, Joachim: http://d-nb.info/gnd/11692960X

Osiander, Andreas: http://d-nb.info/gnd/118590375

Pflug, Julius: http://d-nb.info/gnd/118714082

Rettinger, Martin Herkules: http://d-nb.info/gnd/119802414

Schnepf, Erhard: http://d-nb.info/gnd/12466833X

Strigel, Victorin: http://d-nb.info/gnd/124408494