M. an Fürst Wolfgang von Anhalt [in Köthen]. Vorrede zu: Martin Luther, Tomus quintus omnium operum. Wittenberg, Hans Lufft, 1554. - [Wittenberg], 25. März 1554

[1.1] Luthers Gespräche über Geschichte (Wundermänner) und seine Wertschätzung der Askanier (Bf. Adolf [von Merseburg]).

[1.2] Seine Freundschaft mit dem Fürsten Georg von Anhalt ist der Grund für dessen Würdigung durch M.; Widmung an W. Weshalb M. solche Vorreden schreibt.

[2.1] Das Geschlecht der Askanier, namentlich Albrecht der Bär und Kaiser Lothar [von Supplinburg], Albrechts Sohn Bernhard, Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich der Stolze [vielmehr der Löwe] sowie

[2.2] Rudolf von Anhalt, Kaiser Maximilian, Venedig und Papst Julius II.

[2.3] Die Etymologie.

[3-13] Das Leben des Fürsten Georg von Anhalt.

[3] Die Eltern Fürst Ernst von Anhalt und [Margarete] geb. Hzn. von Münsterberg. Ausbildung bei Georg Helt, der auch Joachim Camerarius und Caspar Cruciger unterrichtete. Studium der Rechte auf Veranlassung des Bf. Adolf von Merseburg (Panormitanus).

[4] Praxis bei Kardinal Albrecht von Mainz und Magdeburg.

[5] Der Beginn der [Reformation]: [Johannes] Tetzel, [Johannes] Eck, Luthers Hauptthemen.

[6] Georgs gewissenhafte Auseinandersetzung damit und weitere, mit Georg Helt betriebene Studien der Theologie, der Geschichte und sogar des Hebräischen führten zum Anschluß an das [evangelische] Bekenntnis und zur Durchführung der [Reformation] gemeinsam mit den Brüdern Johann und Joachim von Anhalt. Georgs Kirchenregiment im Bistum Merseburg und sein persönliches Leben.

[7] Seine Schwermut linderte er durch Gespräche, vornehmlich mit Hieronymus Schurff, Ludwig Fachs, Sebastian [Roth] aus Auerbach, Augustin Schurff, Jakob Milichius, Luther, [Justus] Jonas und Johannes Bugenhagen.

[8] M. referiert Georgs Gespräche mit Luther über Christentum und Heidentum und die Trinitätslehre,

[9] mit Jonas über die Sünde (1 Joh 3, 4), mit Bugenhagen über die Glaubensgerechtigkeit (Vergleich mit dem gefaßten Edelstein),

[10] mit Camerarius über Geschichte und über philologische Probleme.

[11] Georgs Schriften und Stil,

[12] Krankheit, Testament und Tod.

[13] Zwei Arten von Menschen. Gebet. Georg als Vorbild.

[14] Widmung an W. Die Zuverlässigkeit der Edition.

Fundort:
CR 8, 246-257 Nr. 5571. ‒ MBW.T 24.
Datierung:
§§ 2-13 stammen aus der Rede auf Georg (⇨ 7083.4): CR 12, 69-79. Vgl. auch 7058.

Normdaten
Personen:

Adolf von Anhalt, Bf. von Merseburg: http://d-nb.info/gnd/104173114

Albrecht der Bär: http://d-nb.info/gnd/121052893

Albrecht von Brandenburg, Eb. von Mainz: http://d-nb.info/gnd/118647733

Bernhard von Askanien: http://d-nb.info/gnd/119121468

Bugenhagen, Johannes: http://d-nb.info/gnd/118517287

Camerarius, Joachim: http://d-nb.info/gnd/118518569

Cruciger, Caspar: http://d-nb.info/gnd/118670646

Eck, Johannes: http://d-nb.info/gnd/11852870X

Ernst von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/136926339

Fachs, Ludwig: http://d-nb.info/gnd/125009496

Friedrich I., Kaiser: http://d-nb.info/gnd/118535757

Georg von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/118716891

Heinrich der Löwe: http://d-nb.info/gnd/118548336

Heinrich der Stolze: http://d-nb.info/gnd/124912974

Helt, Georg: http://d-nb.info/gnd/128153113

Joachim von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/130468827

Johann IV. von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/104173734

Jonas, Justus: http://d-nb.info/gnd/118712926

Julius II.: http://d-nb.info/gnd/118714090

Lothar von Supplinburg: http://d-nb.info/gnd/118574515

Lufft, Hans: http://d-nb.info/gnd/117313785

Luther, Martin: http://d-nb.info/gnd/118575449

Margarete von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/137338252

Maximilian I., Ks.: http://d-nb.info/gnd/118579371

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Milichius, Jakob: http://d-nb.info/gnd/117041777

Roth, Sebastian: http://d-nb.info/gnd/119810158

Rudolf von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/138062161

Schurff, Augustin: http://d-nb.info/gnd/130475513

Schurff, Hieronymus: http://d-nb.info/gnd/104161884

Tetzel, Johannes: http://d-nb.info/gnd/118801708

Wolfgang von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/120849461