M. an [Melchior] Junius [in Wittenberg]. - [Torgau], 2. November [1552]

[1] M. beantwortet eine Anfrage des J. über seine trinitarischen und christologischen Sätze. Er hat in [Torgau] bereits eine wichtige Frage über den Logos [⇨ 6558] geklärt.

[2] Über die [Pfarrstelle] in Gräfenhainichen kann gesprochen werden, wenn Christoph [Wustehof] zurückkehrt [⇨ 6621]. M. würde J. auch für Schleusingen empfehlen. Nach J.s Abreise aus [Torgau] baten die Gff. [Wilhelm und Georg Ernst] von Henneberg erneut um einen Pfarrer für ein Dorf [Rosa, ⇨ 6624f], das 60 Gulden Einkünfte bietet. Bewerber sollen zu M. kommen.

Fundort:
CR 9, 650f Nr. 6624. ‒ MBW.T 22.
Datierung:
Jahr aus § 2. Adressat in CR aus Peucers Lib. II. irrtümlich Andreas Junius, vgl. P. Flemming: ThStKr 85 (1912), 632 Nr. 6624 mit S. 614 Nr. 5378 und S. 630 Nr. 6480. Wustehof blieb in Gräfenhainichen, und J. wurde am 25. 1. 1553 zum Pfarrer von Calau (Niederlausitz) ordiniert (WO Nr. 1347).

Normdaten
Personen:

Henneberg, Georg Ernst von: http://d-nb.info/gnd/118958097

Henneberg, Wilhelm von: http://d-nb.info/gnd/119319217

Junius, Andreas: http://d-nb.info/gnd/1157850251

Junius, Melchior: http://d-nb.info/gnd/136161472

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485