M. an Justus Jonas [in Halle]. - [Wittenberg], 11. März 1547

[1] Betrachtung über Exile, sc. aus dem Paradies, des Sohnes Gottes (Sünde, Gerechtigkeit) und der Kirche, als Trost im gegenwärtigen Leid.

[2] Gemeinsames Gebet um die Erhaltung der Studien [Universität Wittenberg].

[3] In Trient wurde ein Rechtfertigungsartikel erlassen [⇨ 4631.2], der die evangelische Lehre verurteilt.

[4] Des J. Heimat [Nordhausen] widersetzt sich ungerechten Auflagen.

[5] Mgf. Albrecht [von Brandenburg-Kulmbach], der Sohn Kasimirs, wurde bei seinem Zug gegen Halle vom Heer des Kf. [Johann Friedrich] von Sachsen gefangengenommen [⇨ 4624].

[6] Anbei ein Buch [Justus Menius, Von der Notwehr, 2. Aufl. ⇨ 4628.2].

Fundort:
CR 6, 432f Nr. 3776. ‒ MBW.T 16.
Datierung:
Adressat: Keinen Namen bieten die Abschriften Gotha FB, Cod. Chart. A 401, f. 7r, und Paris BSG, Ms. 1457, f. 346r-v. Anton Lauterbach wird in der 4642 zitierten Abschrift Gotha B 191 überliefert. J. steht nur in Pezels Edition von 1590 [H 591], deren durchweg minderwertige Varianten CR 6, 432 irrtümlich mit „Peuc.“ bezeichnet sind. Für Lauterbach spricht der Gruß an „meinen“ (so Gotha B 191) oder besser „unsern“ (so Paris) Josef, der gut zu Hänel paßt (⇨ 4597). Dieser Gruß fehlt bei Pezel und in Gotha A 401 (wo auch noch das Buchgeschenk fehlt). Für Jonas spricht die Nachricht über seine Heimat: Am 6. März standen vor Nordhausen Reiter (Pol. Korr. Moritz 3, 304 Nr. 428a), und am 10. März beantwortete M. einen Brief des Nordhäuser Bürgermeisters Michael Meienburg (4639). Lauterbachs Heimat, die meißner Bischofsstadt Stolpen, die erst 1558/59 kursächsisch und damit evangelisch wurde (Sehling 2, 103), konnte sich wohl kaum einen Widerstand leisten. Überhaupt kann man sich schwer vorstellen, daß M. all diese Nachrichten an einen Pfarrer im feindlichen Hzt. Sachsen schrieb. Der Satz über den Widerstand der Heimat fehlt in Gotha B 191 (der Abschrift, die Lauterbach überliefert), aber auch bei Pezel, was dafür spricht, daß er Jonas nicht aus dem Inhalt erschlossen hat, sondern in seiner Überlieferung vorfand. Paris hat sowohl den Satz über die Heimat als auch den Gruß an Josef, der in einem Brief an Jonas nicht zu deuten ist. So scheinen in der Überlieferung zwei Briefe, an Jonas und an Lauterbach, zusammengekommen zu sein. Für Jonas spricht auch, daß M. am 15. März dem Hallischen Syndicus Kilian Goldstein das Buch über das Widerstandsrecht schickt und dabei Jonas nur mit einem Gruß bedenkt (⇨ 4651.3); dieser hatte es schon mit 4640 bekommen.
Nachtrag:
Regest zu berichtigen: Der Satz über den Widerstand der Heimat fehlt bei Pezel (nicht: Der Satz über den Widerstand der Heimat fehlt in Gotha B 191 (der Abschrift, die Lauterbach überliefert), aber auch bei Pezel).

Normdaten
Personen:

Albrecht von Brandenburg-Kulmbach: http://d-nb.info/gnd/118647776

Goldstein, Kilian: http://d-nb.info/gnd/122001311

Johann Friedrich d. Ä. von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/118712373

Jonas, Justus: http://d-nb.info/gnd/118712926

Lauterbach, Anton: http://d-nb.info/gnd/128708441

Meienburg, Michael: http://d-nb.info/gnd/130378453

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Menius, Justus: http://d-nb.info/gnd/118783297

Pezel: http://d-nb.info/gnd/116139374