M.: Gutachten [für Kf. Johann Friedrich von Sachsen?]. Dt. - [Wittenberg, Dezember?] 1536

[1] Beispiele aus der Geschichte, daß christliche Kaiser und Könige Konzile einberufen haben: Konstantin (Nikaia, Tyros; Rom, Arles); Konstantius (Sardica; Arianer, Mailand, Antiochia, Rimini, Seleucia, Sirmium); Valentinian (Illyricum); Theodosius (Konstantinopel); Theodosius II. und Valentinian II. (Ephesus, Nestorius, Bf. Kyrill von Alexandria); Marcian (Chalkedon, Eutyches); Justinian II. (Konstantinopel II, Anthemius); Konstantin II. (Konstantinopel III, Monotheleten).

[2] Nationalkonzile: Antiochia [(Paul] von Samosata), Alexandria (Athanasius, Arius), Mela (Augustin, Pelagius), Gangra (Markioniten); Toledo (Sisenand, Receswinth, Erwig); Chlodwig (Orléans); Karl [d. Gr.] (Mainz, Reims, Tours), Ludwig der Fromme (Aachen).

[3] Das spätere Verbot solcher Konzile und Nationalsynoden durch die Päpste ist rechtswidrig.

Fundort:
CR 3, 134-136 Nr. 1460; W. Gußmann: ARG 23 (1926), 283-286 [H 3265]. ‒ MBW.T 7.
Datierung:
Datum: Jahr 1536 auf dem Konzept. Von CR und Gußmann l. c. 271f in den August gesetzt. Doch damals stand die Einberufung des Konzils durch den Kaiser nicht zur Debatte (⇨ 1765; ⇨ 1769). H. Virck: ZKG 13 (1892), 501 [H 2448] vermutet Zusammenhang mit MBW 1847. Wenn die nicht von M. selbst stammende Jahreszahl richtig ist (was zu bezweifeln kein Anlaß besteht), so gehört 1826 zu den Ende November (⇨ 1813.1) wieder aufgenommenen Beratungen.
Nachtrag:
Vgl. Eike Wolgast, Das Konzil in den Erörterungen der kursächsischen Theologen und Politiker 1533-1537: ARG 73 (1982), 122-152, hier: 134 Anm. 62. Dabei wird aus Braune, Hessische Geistliche 79f Anm. 3, eine Randbemerkung M.s zu einem hessischen Gutachten vom November 1536 zitiert. Sie befindet sich in Weimar HSA, Reg. H, Nr. 148, f. 65v (statt „sub Caesaris iurisdictione“ ist „sub Imp[eratore]“ zu lesen). Das Gutachten ist erwähnt bei V. L. von Seckendorff, Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo (1694), 3, 145.

Normdaten