M. an Paul Geraeander [in Tübingen]. Vorrede zu M.s Ausgabe: Comoediae P. Terentii metro numerisque restitutae. Tübingen, Thomas Anshelm, März 1516. - Tübingen, [vor März] 1516

6a

[1] Über die Entwicklung der griechischen Philosophie

[2] und Dichtung,

[3] insbesondere der Tragödie

[4] und Komödie.

[5] Über Anfänge und Entwicklung der Komödie in Rom,

[6] insbesondere über Terenz, den M. mit Erasmus als einen der größten Meister des Wortes und des Lebens preist.

[7] Menander als Vorbild des Terenz.

[8] Über das Metrum, mit Literaturhinweisen auf Benedictus, Aldus Manutius, Priscianus, Johannes Baptista Pius.

[9] Widmung und Empfehlung der Lektüre.

Fundort:
CR 1, 9-14 Nr. 3; Suppl. 6/1, 17 Nr. 12; vgl. CR 19, 655-784. ‒ MBW.T 1.
Nachtrag:
Regest § 7: Menander (nicht Meander). - § 8: Benedictus ist Benedetto Riccardini oder Ricciardini (MBW.T 1, 48 App. Q zu Z. 70).
Vgl. auch Richard Wetzel, Melanchthons Verdienste um Terenz unter besonderer Berücksichtigung ,seiner' Ausgaben des Dichters: Philipp Melanchthon in Südwestdeutschland. Bildungsstationen eines Reformators. Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und des Melanchthonhauses Bretten zum 500. Geburtstag Philipp Melanchthons, hrsg. v. Stefan Rhein, Armin Schlechter und Udo Wennemuth, Karlsruhe 1997, 101-128.

Normdaten