Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Caspar Cruciger, Georg Maior und M.: Gutachten für Kf. Johann Friedrich von Sachsen. Dt. - [Wittenberg, Anfang Dezember 1545]

Über die Verlängerung des Schmalkaldischen Bundes, doch ohne Aufnahme der Schweizer.

[1] Dieses Bündnis ist gottgefällig, denn

[1.1] Krieg wurde verhütet,

[1.2] Irrlehre bekämpft (Müntzer, [Christoph] Schappeler, Schwenckfeld, Balthasar [Hubmaier] u. a.),

[1.3] und der Gegenbund von Kg. Ferdinand, Hz. Georg [von Sachsen], [Hzz. Wilhelm und Ludwig von] Bayern, [Eb. Albrecht von] Mainz und [Hz. Heinrich von] Braunschweig[-Wolfenbüttel] ist beinahe ausgestorben, der Anführer gefangen [⇨ 4050], die evangelischen Kirchen und Gebiete sind aber gestärkt.

[2] Deshalb soll dieses Bündnis nicht aufgelöst werden, was der Teufel versuchen wird.

[3] Die Schweizer können aber aus politischen und dogmatischen Gründen nicht in den Bund aufgenommen werden (Savoyen, Zürcher Prädikanten [Bullinger], Zwingli; [Kg. Christian III. von] Dänemark, die niedersächsischen Städte [Bremen, Hamburg, Goslar, Göttingen, Magdeburg, Braunschweig, Hildesheim, Hannover]; Ulm; Kaiser).

Fundort:
CR 5, 719-724 Nr. 3168; vgl. WAB 11, 236-238. ‒ MBW.T 14.
Datierung:
Datum: Terminus post ist die Gefangennahme des Hz. Heinrich (§ 1.3). Laut Aktenvermerk für den Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt/Main 1545/46 entstanden. Das Tagesdatum 17. 12. 1545 bietet nur eine Abschrift im SA Nürnberg (vgl. Enders 16, 342 Nr. 3591). Der auf den 7. Dezember einberufene Bundestag wurde erst am 16. eröffnet; die Arbeit begann mit der Frage der Erneuerung des Bundes, wobei dieses Wittenberger Gutachten vorgelegt wurde; vgl. G. Schmidt, Zur Geschichte des Schmalkaldischen Bundes: Forschungen zur Deutschen Geschichte 25 (1885), 73. Es kann also nicht erst am 17. entstanden sein, sondern wurde gewiß schon im Hinblick auf den 7. in Auftrag gegeben. Der 17. meint also die Vorlage in Frankfurt. Am 9. 1. 1546 war es in Konstanz eingetroffen (vgl. WAB 11, 236). Vermutlich war es dieses Gutachten, das M. am 13. Dezember nach Berlin schickte (⇨ 4091); jedenfalls war Kf. Joachim II. von Brandenburg zum Frankfurter Bundestag eingeladen worden (Schmidt l. c.).
Nachtrag:
§ 1.2 ... [Nikolaus] Storch (nicht: Schwenckfeld).

Normdaten
Personen:

Albrecht von Brandenburg, Eb. von Mainz: http://d-nb.info/gnd/118647733

Bugenhagen, Johannes: http://d-nb.info/gnd/118517287

Bullinger, Heinrich: http://d-nb.info/gnd/118517384

Christian III. von Dänemark: http://d-nb.info/gnd/119217120

Cruciger, Caspar: http://d-nb.info/gnd/118670646

Ferdinand: http://d-nb.info/gnd/118532502

Georg von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/118716921

Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel: http://d-nb.info/gnd/119024918

Hubmaier, Balthasar: http://d-nb.info/gnd/118554158

Joachim II. von Brandenburg: http://d-nb.info/gnd/118557556

Johann Friedrich d. Ä. von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/118712373

Karl V., Kaiser: http://d-nb.info/gnd/118560093

Ludwig von Bayern: http://d-nb.info/gnd/11872939X

Luther, Martin: http://d-nb.info/gnd/118575449

Maior, Georg: http://d-nb.info/gnd/116689781

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Müntzer, Thomas: http://d-nb.info/gnd/118585533

Schappeler, Christoph: http://d-nb.info/gnd/12322019X

Schwenckfeld, Caspar von: http://d-nb.info/gnd/118612190

Wilhelm von Bayern: http://d-nb.info/gnd/118632868

Zwingli, Ulrich: http://d-nb.info/gnd/118637533