M. an Hz. Moritz von Sachsen. Vorrede zu: M., In Danielem Prophetam Commentarius. Wittenberg, Josef Klug, 1543. - Wittenberg, 1. Januar 1543
[1] Der Eisvogel als ‚imago‛ der Kirche.
[2] Sturmfreie Zeiten in Kirchengeschichte und Gegenwart.
[3] Das prophetische Wissen um die Endzeit.
[4] Die Bedeutung des Daniel für das Verständnis der Weltgeschichte und der Endzeit.
[5] Die Zielsetzung von M.s Kommentar [CR 13, 823-980], den er dem Urteil der [evangelischen] Kirchen unterwirft.
[6] Widmung an Moritz als einen vorbildlichen Fürsten. Gegen die Angriffe des Teufels brauchen die Regenten Fürbitte.
Fundort:
CR 5, 8-10 Nr. 2615 (mit 20, 783 Ad VIII).
‒ MBW.T 12.
Datierung:
Datum: Am 1. Januar war das Buch versandbereit (⇨ 3127.2). Die Vorrede schrieb M. „in bruma“ (12. Dezember 1542).
Nachtrag:
Vgl. Heinz Scheible, Melanchthons Verständnis des Danielbuchs, in: Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam. Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst, hrsg. von Katharina Bracht und David S. du Toit (2007), 293-321.