M. an [Georg Cracow in Wittenberg]. - [Wittenberg, Mitte Januar 1560]

Der Überbringer [NN] kam aus [Österreich] mit Anfragen an M. [9075] und an das [Konsistorium]. M. beantwortete die theologische Frage [9218]. Die juristische dürfte heute Georg Maior mitgebracht haben. M. ist empört über die Anmaßung der Fragesteller, die den Boten ohne Zehrgeld geschickt haben und Vorschriften über die rasche Beantwortung machen. Wenn [das Konsistorium] länger braucht, soll es den Boten nicht warten lassen.

Fundort:
Bds. 461f Nr. 468.
Datierung:
Adressat aus dem Aktenkontext Dresden HSA, Loc. 8573 Allerlei Schreiben von und an Dr. George Crackauen 1559-1574, Bd. 3, f. 44r. Die Anrede C.s als Rektor weist wie bei 9145 u. ö. in das Wintersemester 1559/1560. M.s Wut über die Anmaßung der Fragesteller entlarvt deren Schreiben: es ist eindeutig 9075 vom 27. 9. 1559, das mit 9218f vom 4. 2. 1560 beantwortet wurde. M.s kurze Antwort, zumindest 9218, war am 2. Februar vollendet (⇨ 9214). Da M. die Aufenthaltskosten des mittellosen Boten gering halten wollte, sollte man annehmen, daß er die Anfrage sofort erledigt hat. Dann wäre 9201 kurz vor 9218 anzusetzen. Doch in dieser Zeit, die durch 9216 und 9220 abgedeckt ist, war C. in Dresden. Am 11. Januar steht seine Abreise aus Wittenberg bevor (⇨ 9195). Am 22. Januar ist er — wohl schon einige Tage — dort (⇨ 9204). 9201 setzt ihn aber in Wittenberg voraus. Darauf deutet die Anrede als Rektor hin, die in den nach Dresden gerichteten Briefen nicht gebraucht wird, ferner das Erscheinen Maiors, der ebenso wie C. Mitglied des Wittenberger Konsistoriums war, schließlich die äußere Form des Billetts, die innerhalb der Stadt üblich war. 9201 ist also wenige Tage vor C.s Abreise geschrieben. Der Bote aus Österreich war kurz zuvor eingetroffen und wurde von M., der seine Antwort schon niedergeschrieben hatte, mit 9201 zu C. geschickt, der als Jurist wohl am westlichen Ende der Stadt wohnte. Er mußte dann doch noch zwei Wochen warten, bis 9218f ausgefertigt waren. Übrigens entschuldigt M. bei C. am 5. Februar seine Überreaktion gegen die Ubiquitätslehre des Brenz mit seiner nervlichen Belastung, die dadurch entstanden war, daß innerhalb von vierzehn Tagen aus Frankreich, Ungarn und Österreich Klagen über den Abendmahlsstreit eingetroffen waren (9220.1). Dies verträgt sich mit der Datierung von 9201.

Normdaten