M. an Bernhard Ziegler in Leipzig.
- [Wittenberg, 1. Dezember 1544]
[1] Als M. gestern Z.s Thesen für die demnächst stattfindende Disputation [de discrimine veteris et novi testamenti ex XXXI capite Hieremiae, 5. 12. 1544] erhielt, verglich er sie mit der zuvor gehörten Lesung vom Einzug Christi. Er betet für die Erhaltung der Lehre, dankt Z. und stellt eine ähnliche Gegengabe in Aussicht; er hofft, daß die [Universitäten Leipzig und Wittenberg] noch lange in dieser Weise miteinander wetteifern können.
[2] Beiliegenden Brief des Anton Niger soll Z. dem Joachim [Camerarius] geben.
Fundort:
CR 5, 541f Nr. 3085.
‒ MBW.T 13.
Datierung:
Datum: Die von M. zitierte Lesung des Vortages Mt 21, 1-16 ist die des Palmsonntags wie auch des 1. Advents (vgl. CR 24, 1-17 und 588-607). Der als Doktor bezeichnete Z. erwarb diesen Grad am 10. 10. 1543 (⇨ 3333; ⇨ 3338). Er starb am 2. 1. 1552. Die Jahre des Krieges und der Interimszeit sind weniger wahrscheinlich, denn M. blickt in 3746 von einer — anscheinend noch nicht selbstverständlichen und daher neuen — guten Zusammenarbeit beider Universitäten in eine Zukunft, die vielleicht auch eine Änderung bringen könnte, was nach der Wiedereröffnung unter einem Landesherrn 1547 unangebracht war. Aus der von H. Jordan, Reformation und gelehrte Bildung in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth (1917), 133-176 [H 3117] sorgfältig erforschten wissenschaftlichen Tätigkeit Z.s sind um Palmsonntag und Advent gehaltene Disputationen nur im Jahre 1544 bekannt. Die des 4. April (⇨ 3501.3) kann in 3746 jedoch nicht gemeint sein, obwohl Camerarius am 3. etwas von Z. an M. schickte (⇨ 3499.5), denn diese Thesen hatte M. schon am 4. April (⇨ 3501.3), also zwei Tage vor dem Palmsonntag. Dagegen fand die Disputation des 5. Dezember 1544 (Jordan S. 150) am Freitag nach dem 1. Advent statt. Den für Camerarius bestimmten Brief (§ 2) schickte M. an Z., weil er damals noch mit seiner Abwesenheit rechnen mußte (⇨ 3747.1). — Das von CR ohne Begründung ergänzte Datum von 3746 ist also richtig.