[Goswinus von Halen] an M. [in Wittenberg]. - [Groningen, 1523-1527]

G. entspricht dem durch Jodocus Bernhard Ferreus [= Johannes Eisermann] übermittelten Wunsch M.s und schildert das Leben des Rudolf Agricola. Sein wichtigster Gewährsmann ist Wilhelm Friedrich Pistorius. Erwähnt werden Agricolas Vater Henricus Fredericus Huismann, seine Mutter Anna, die später einen Schneider namens Zick heiratete, mit dem sie zwei Söhne Heinrich und Johannes und eine Tochter hatte, Agricolas Geliebte Anna [NN]. Ferner Alexander Hegius, Gf. [Moritz] von Spiegelberg, Gf. Edzard von Ostfriesland, die Hzz. Albrecht und Georg von Sachsen, Karl [der spätere Kaiser], Bernhard von Reida, Berthold Bluninga, Laurentius [NN], Hieronymus von Prag, Poggio [Bracciolini], Martin van Dorp, Johannes Ostendorpius, Papst Nikolaus V., Sultan Mehmed II., Johannes von Dalberg, Plinius [= Dietrich von Plieningen], [N.] Wandelvaer, Johannes Gronius, Johannes Kerckhof und Erasmus [von Rotterdam].

Fundort:
I. B. Kan, Wesselii Groningensis, Rodolphi Agricolae, Erasmi Roterodami Vitae ex Codice Vindobonensi typis descriptae (Progr. Rotterdam 1894), 5-9 [H 2463].
Datierung:
Datum: M. verwertete die Informationen von 9333 über Rudolf Agricola erstmals im Jahr 1539 in der von Johannes Saxo gehaltenen Rede „De vita Rodolphi Agricolae“ (CR 11, 438-446 Nr. 58). Den Schreiber bezeichnet er als „Iosquinus“. Diesen identifizierte H. E. J. M. van der Velde, Rudolphus Agricola (Leiden 1911), 10-17, mit Goswinus von Halen, seit 1497 Rektor des Fraterhauses in Groningen. H. starb 1530; vgl. M. van Rhijn: Nederlandsch Archief voor Kerkgeschiedenis NS 18 (1925), 1-24 [H 3258] und Contemporaries of Erasmus 2, 121f. Van Rhijn hat erkannt, daß der Brief an M. vor dem 3. 8. 1527 geschrieben sein muß, denn an diesem Tag starb W. F. Pistorius, Pfarrer an St. Martin in Groningen, den H. als seinen Hauptgewährsmann für die Nachrichten über Rudolf Agricola vorstellt. Daß van Rhijns Ansatz des terminus ante quem richtig ist, läßt sich aus sorgfältiger Analyse der Aussagen H.s erweisen. H. schreibt zwar zunächst, es lebe niemand mehr, der Agricola gekannt habe. Gleich darauf fährt er aber fort, er habe auf M.s Wunsch sich bei Bekannten Agricolas erkundigt — es müssen also noch solche am Leben sein — und am meisten von Pistorius erfahren. An anderer Stelle führt H. eine Nonne aus Nimwegen als noch lebende Bekannte Agricolas an. Seine allgemeine Behauptung: „Nemo superest ...“, ist also nicht allzu ernst zu nehmen. Dagegen sind seine konkreten Aussagen glaubhaft. Gemäß H.s Aussage hat Jodocus Bernhard Ferreus, den van Rhijn wohl zutreffend mit Johannes Eisermann gleichsetzt, M.s Wunsch übermittelt. Dieser übersiedelte im Jahr 1523 von Wittenberg nach Marburg, wo er 1527 der erste Rektor der Universität wurde; vgl. N. Müller: ARG 7 (1909/10), 248-252 [H 3056] = Die Wittenberger Bewegung 21911, 268-272 [H 3102]. Wohl erst nach seinem Weggang aus Wittenberg hat er die Verbindung zwischen M. und H. hergestellt. Demnach dürfte 9333 in der Zeit von 1523 bis 3. 8. 1527 geschrieben sein.

Normdaten
Personen:

Agricola, Rudolf: http://d-nb.info/gnd/118501089

Bracciolini, Poggio: http://d-nb.info/gnd/118741292

Dalberg, Johannes von: http://d-nb.info/gnd/118985957

Dorp, Martin van: http://d-nb.info/gnd/116187972

Eisermann, Johannes: http://d-nb.info/gnd/124596592

Erasmus von Rotterdam: http://d-nb.info/gnd/118530666

Georg von Sachsen: http://d-nb.info/gnd/118716921

Gronius, Johannes: http://d-nb.info/gnd/119692848

Halen, Goswinus von: http://d-nb.info/gnd/104282452

Hegius, Alexander: http://d-nb.info/gnd/100290132

Hieronymus von Prag: http://d-nb.info/gnd/118822659

Karl V., Kaiser: http://d-nb.info/gnd/118560093

Mehmed II.: http://d-nb.info/gnd/118583166

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Nikolaus V.: http://d-nb.info/gnd/118734911

Ostfriesland, Edzard von: http://d-nb.info/gnd/118687921

Plieningen, Dietrich von: http://d-nb.info/gnd/118595067

Saxo, Johannes: http://d-nb.info/gnd/108977110X

Spiegelberg, Moritz von: http://d-nb.info/gnd/118826018