M. an Christoph Stathmion [in Coburg]. - [Wittenberg], 1. Juni [1555]

[1] M. empfiehlt die Überbringer [Johannes Hofer und Johannes Rosa] aus [Coburg].

[2] Der Marburger Mathematikprofessor [Johannes Dryander, ⇨ 5530] schrieb an M. über die astronomische Bildung des Lgf. Wilhelm von Hessen. M. mißbilligt, daß der hennebergische Leibarzt [Thomas Erastus] die Astrologie bekämpft, und befürwortet den Unterricht in der mit prophetischer Kraft ausgestatteten Astronomie. Bitte um Nachrichten über [Thomas Erastus].

Fundort:
CR 7, 794 Nr. 4904. ‒ MBW.T 25.
Datierung:
Jahr: Erastus kam laut B. R. Jenny: Die Amerbachkorrespondenz 9/2 (1983), 622, erst 1555/56 nach Schleusingen. Zwei Coburger — cives tui — wurden am 5. 3. 1555 in Wittenberg Magister (Köstlin 1891, S. 16 Nr. 29+31). Damit ist 1555 das frühest mögliche und wegen der Überbringer auch das wahrscheinlichste Jahr.
Charles D. Gunnoe, German Protestantism and Astrology. The Debate between Thomas Erastus and the Melanchthon Circle: Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. von Kaspar von Greyerz, Thomas Kaufmann, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg (2010), 94 mit Anm. 22 schlägt wegen des Hinweises auf Erastus in § 2 eine Datierung auf 1557 oder 1558 vor.

Normdaten
Personen:

Dryander, Johannes: http://d-nb.info/gnd/116229292

Erastus, Thomas: http://d-nb.info/gnd/118685066

Hofer, Johannes: http://d-nb.info/gnd/12394578X

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485

Rosa, Johannes: http://d-nb.info/gnd/116608609

Stathmion, Christoph: http://d-nb.info/gnd/122775473

Wilhelm von Hessen: http://d-nb.info/gnd/118632922