M.: Zeitungen [für Fürst Joachim von Anhalt in Dessau]. Dt. - [Wittenberg, ca. 10. Mai 1548]

[1] Der Auszug [bei ⇨ 5153], den Fürst Georg [von Anhalt] erhielt, ist milder als das ganze Interim.

[2] Obwohl das Interim eher der Auffassung der Päpstlichen entspricht, wollen die Bischöfe seine Geltung auf die [Evangelischen] beschränken.

[3] [Martin] Bucer ist in Augsburg; gegenüber Kf. [Friedrich II.] von der Pfalz und Kf. [Joachim II.] von Brandenburg hat er sich geweigert, das Interim anzunehmen [⇨ 5160.2].

[4] Des Kaisers Sohn Philipp wird nicht nach Deutschland kommen [⇨ 5124].

[5] Der Kaiser schickt Soldaten nach Straßburg. Kgn. Maria vermittelt zwischen Frankreich und dem Kaiser.

Fundort:
C. Krause, Melanthoniana (1885), 131f Nr. 49 [H 2306]; R. Stupperich: Reformatio und Confessio. Fs. für Wilhelm Maurer (1965), 95 [H 4133]. ‒ MBW.T 18.
Datierung:
Datum und Adressat: In der Zerbster Abschrift im Anschluß an 5155, vgl. Krause l. c. S. 44 Nr. 289. Da auch die Überlieferung des Autographs in GAR 1032, p. 25-28, auf Anhalt weist und die Fakten zu der Zeit stimmen, ist diese Zuweisung zweifellos richtig.

Normdaten
Personen:

Bucer, Martin: http://d-nb.info/gnd/118516507

Friedrich II. von der Pfalz: http://d-nb.info/gnd/118535714

Georg von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/118716891

Joachim II. von Brandenburg: http://d-nb.info/gnd/118557556

Joachim von Anhalt: http://d-nb.info/gnd/130468827

Karl V., Kaiser: http://d-nb.info/gnd/118560093

Maria von Österreich: http://d-nb.info/gnd/137351682

Melanchthon: http://d-nb.info/gnd/118580485